
DA connect
Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn für Aufdachdämmungen mit 2 integrierten Selbstklebezonen
Einsatz als Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn auf Schalungen z. B. unter Aufsparrendämmungen.
Vorteile
- Schützt die Konstruktion während der Bauphase vor Witterungseinflüssen
- Wasserabweisend und wasserfest, begehbar
- Dient gleichzeitig als Dampfbrems- und Luftdichtungsebene
- Schnelle und sichere Verklebung durch integrierte connect-Selbstklebezonen in Bahnenlängsrichtung
- Beste Werte im Schadstofftest, Prüfung nach AgBB / ISO 16000 durchgeführt
Anwendung
Einsatz als Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn auf Schalungen unter Aufsparrendämmungen. Geeignet für alle außen diffusionsoffenen Dachkonstruktionen.
Rahmenbedingungen
pro clima DA connect soll mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt werden. Sie wird straff, waagerecht (parallel zur Traufe) verlegt.
Das Gewicht des Dämmstoffs muss durch die Schalung abgetragen werden.
Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden. Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit (z. B. während der Bauphase) durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen. Gelegentliches Stoßlüften ist nicht ausreichend, um große Mengen baubedingter Feuchtigkeit schnell aus dem Gebäude zu befördern, ggf. Bautrockner aufstellen.
Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte der Einbau der Wärmedämmung unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der DA connect erfolgen. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter.
Befestigung
- Die Bahnen sind min. 10 cm zu überlappen.
- Zur Befestigung der Bahnen min. 10 mm breite und 8 mm lange Befestigungsklammern verwenden. Die Befestigung darf nur geschützt im Überlappungsbereich erfolgen. Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen.
Technische Daten
Stoff | |
---|---|
Schutz- und Deckvlies | Polypropylen |
Membran | Polypropylen |
Eigenschaft | Regelwerk | Wert |
---|---|---|
Farbe | grün | |
Flächengewicht | 130 ±5 g/m² | DIN EN 1849-2 |
Dicke | 0,45 ±0,05 mm | DIN EN 1849-2 |
Dampfdiffusionswiderstandszahl µ | 5.000 | DIN EN 1931 |
sd-Wert | 2,30 ±0,25 m | DIN EN 1931 |
Brandverhalten | E | DIN EN 13501-1 |
Brandkennziffer (CH) | 5.2 | VKF |
Freibewitterung | 3 Monate | |
Wassersäule | > 2.500 mm | DIN EN 20811 |
Widerstand Wasserdurchgang | W1 | DIN EN 1928 |
Luftdichtheit | durchgeführt | DIN EN 12114 |
Höchstzugkraft längs/quer | 230 N/5 cm / 200 N/5 cm | DIN EN 12311-2 |
Dehnung längs/quer | 90 % / 90 % | DIN EN 12311-2 |
Weiterreißwiderstand längs/quer | 120 N / 115 N | DIN EN 12310-1 |
Dauerhaftigkeit nach künstl. Alterung | bestanden | DIN EN 1296 / DIN EN 1931 |
Temperaturbeständigkeit | dauerhaft -40 °C bis +100 °C | |
Wärmeleitzahl | 0,17 W/(m·K) | |
Materialgarantie, hinterlegt | ja | ZVDH |
CE-Kennzeichnung | vorhanden | DIN EN 13984 |